Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Ideen für St. Martin

Gestaltung von St. Martin unter Corona-Bedingungen

Vor und während der Umsetzung der jeweiligen Ideen sind die jeweils örtlich geltenden Corona-Bestimmungen zu beachten.

Martinsweg durch den Ort

Gestaltung eines Martinsweges (z.B. von der KiTa zur Kirche), auf denen Familien entlangziehen können. Hier z.B. ein Modell aus dem Bistum Limburg

Martins-Rallye

St. Martin hat sich in der Stadt / im Dorf versteckt; Familien mit ihren Kindern suchen ihn. Die Spur wird mit Kreide, roten Stroffstücken o.Ä. markiert; an einzelnen Stationen liegen Geschichten, Liedzettel zum Familiensingen etc. aus. 

Bsp.: Station 1 (z.B. an KiTa): Brötchentüte bemalen, an Stock befestigen, LED-Teelicht hinein; Station 2: Vorlesegeschichte St. Martin; Station 3: Impulse zur Vorlesegeschichte; Quiz-Master verrät Ort von nächster Station; Station 4: MP3-Spieler mit Martinslied und Liedzettel zum Mitsingen; Station 5: MartinsquizStation 6: (z.B. an Kirche): Martin höchstpersönlich mit gebackenen Gänsen als Rallye-Preis.

Lichttüten in den Fenstern (Dezentrale gemeinsame Martinsaktion)

Kinder bekommen Lichttüten und stellen diese zu vereinbarter Zeit in die Fenster ihrer Häuser. Gut kombinierbar mit dem „Fenster-Gebet“ aus dem Bistum Limburg. Als Lichttüten dienen Butterbrottüten und ein Glas. Bitte Sicherheitshinweise beachten

„Teile dein Licht“

Idee der Sternsinger, gut kombinierbar mit der Lichttüten-Idee: Zwei statt einer Laterne / Lichttüte basteln, die Kinder können eine davon dann verschenken (z.B. an ihre Großeltern oder an Seniorenheime) und so das Licht durch das Dorf tragen. Kombinierbar mit den Hausbesuchen

Hausbesuche à la Sternsinger

Kleingruppen (ggf. auch Kita-Gruppen) gehen im Dorf mit Laternen Hausbesuche machen. Sie klingeln, singen eine Strophe des Martinslieds und lassen ggf. ein Licht da.

Familienfeiern zu St. Martin

Ein schönes Modell inklusive eingebauter Backaktion findet man hier.

„Umgekehrter Martinszug“

Ein „echter“ St. Martin wird engagiert, der mit kleiner Begleitung / mit Musikkappelle auf einer vorher bekannt gegebenen Route durchs Dorf / durch die Stadt an den Häusern u.a. der Kita-Kinder vorbeireitet. Ausführlicher entwickelt hier. Das Bistum Limburg hat dafür ein Hygienekonzept inklusive Antrag auf Genehmigung ausgearbeitet

Milchtüten-Laterne basteln

Hier gibt es die Bastelanleitung (S. 8) und eine dazu passende Vorlesegeschichte. 

Besondere Ideen für Kindergärten - auch abwandelbar für die Familie

St. Martin à la Nikolaus

Die Kinder werden nachmittags in die Kita eingeladen; ähnlich dem Nikolaus kommt St. Martin vorbei und erzählt seine Geschichte.

Martinsfeier in der Kita / in den einzelnen Kita-Gruppen

Gestaltet mit dem Material von unten

Weitere Materialien - Auch zur Gestaltung einer St. Martinsfeier