Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Rund um den Baggersee auf dem Weg nach Betlehem

"Es hat sich wohl herumgesprochen" - Ehe- und Familienseelsorger Ullrich Göbel freut sich angesichts der Menschen, die am frühen Heiligabend zwischen 15 und 16 Uhr unter dem Motto "Auf dem Weg nach Bethlehem um den Schweinfurter Baggersee ziehen.

Nach der Premiere im letzten Jahr mit knapp 100 Besuchern haben sich in diesem Jahr die Zahlen vervielfacht. Betrachtet man die Anzahl der geparkten Autos und Kerzen, die es an der ersten Station des Krippenweges gegeben hat, schätzen die Organisatoren von der Ehe- und Familienseelsorge Schweinfurt und der Stadtkirche gut 250 Besucher, die sich inmitten von Spaziergängern, Joggern und "Gassigeher" auf den Weg gemacht haben, um Corona geschuldet sprichwörtlich neue Wege einzuschlagen. Ein Alternativprogramm, erklären viele, um im Freien den Weihnachtsgedanken zu erfahren und so die Kirchen in der Region besuchertechnisch zu entlasten.

An der ersten Station begrüßt Ullrich Göbel die Ankommenden mit einem ersten geistlichen Impuls; drei weitere Stationen rund um den Baggersee folgen. Neben vielen Familien sind auch Paare und einzelne Teilnehmer unterwegs und tragen, manche in Weihnachtsmützen, das Friedenslicht von Bethlehem vor sich her, in der Hand oder einer Laterne, die die Familien mitgebracht haben. Die Stimmung ist entspannt, getragen von der besonderen Ruhe, die das kommende Weihnachtsfest ankündigt.

Viele nutzen, wie eine Familie aus Schwanfeld, das Angebot als Ersatz für die abgesagten kirchlichen Feiern in der eigenen Gemeinde. In Schwanfeld findet zwar auch, wie die Mutter erzählt, ein Gottesdienst im Freien statt, aber erst gen Abend. Der Kindergottesdienst am Nachmittag findet in diesem Jahr nicht statt und so ist die besinnliche Runde, der Krippenweg am Baggersee, eine willkommene Möglichkeit, die Ankunft Jesu gemeinsam mit anderen zu feiern.

Das Gefühl der Gemeinsamkeit haben auch die Organisatoren in den Blick genommen; mit ihrer Aktion wollen sie neue Wege beschreiten in einer Zeit, in der vieles so schwierig geworden ist, und gemeindeübergreifend etwas außerhalb der Kirchengebäude anbieten.

Unter den Teilnehmenden ist auch Edith Werner, Vorsitzende des Bildungswerkes des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) in der Diözese. Sie genießt mit ihrem Mann die abwechslungsreiche Stunde an der frischen Luft und den gemeinsamen Weg mit den vielen anderen Menschen im weihnachtlichen Gedanken. Sie lobt die "schöne Aktion" gerade für junge Familien, die wieder mehr ins Boot genommen werden sollten – hier am Baggersee geschieht das, findet sie, vorbildlich.

Im Mittelpunkt der Krippenfeier steht an den verschiedenen Stationen die Botschaft der Weihnacht aus Sicht der Hirten. An der zweiten Station berichtet Patrizia Sormani von einem persönlichen einschneidenden Ereignis, einem Unfall, der ihr einst in einem Aha-Erlebnis gezeigt habe, wie sich die Hirten damals gefühlt haben. Um Engel geht es dann auch an der Station von Gabriel Abb, da ist schon mehr als die Hälfte des Weges geschafft. Bei ihm können Klein und Groß "geflügelte Worte" an ihre Lieben richten; Sophie ist mit ihren Eltern unterwegs und hat bei ihrem Engelswunsch die Oma im Sinn.

An der letzten Station schließlich heißt es für Paare und Familien: "Ihr dürft, nein ihr sollt zusammenrutschen". In der Krippe wartet Jesus darauf, dass ihm mit Federn ein weiches Lager bereitet wird; gemeinsam erhalten die Gruppen dann ihren Segen von Birgit Kestler, bevor sie die letzten Meter ihrer Runde um den Baggersee vollenden.

Die Organisatoren jedenfalls sind sehr zufrieden und freuen sich total, wie Ullrich Göbel abschließend feststellt, über das durchweg positive Feedback der Teilnehmenden über das "kurzweilige, gut zu laufende" Angebot. Glücklicherweise hat auch das Wetter mitgespielt: Es blieb trocken und war auch nicht zu kalt, so dass jeder den See umrunden und die einzelnen, kurz und prägnant gehaltenen Impulse diese kleinen Sternstunden, ohne Frösteln erleben konnte.

https://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/rund-um-den-baggersee-auf-dem-weg-nach-betlehem-art-10705636